Sobald Sie wissen, was Ihren Entscheidungsträger*innen wichtig ist, können Sie anfangen eine Strategie zu planen.
Fangen Sie mit Aktionen an, die einfach sind und die Ihre Unterzeichner*innen ohne großen Aufwand durchführen können. Sobald die Kampagne wächst, können Sie Unterzeichner*innen bitten an größeren Aktionen teilzunehmen, die etwas aufwendiger sind, aber auch größere Auswirkungen haben können. Je mehr Unterstützer*innen über Ihre Kampagne erfahren, desto eher werden sie bereit sein Ihnen zu helfen.
Wenn Sie einen Strategieplan erstellen, suchen Sie Daten und Termine heraus, die für die Kampagne wichtig sind, z.B. Wahlen, Meetings, Feiertage, Events oder die Wettervorhersage. Zum Beispiel:
- Bitten Sie Ihre Unterstützer*innen die Entscheidungsträger*innen in der Woche vor einer Sitzung anzurufen.
- Planen Sie eine Aktion am Vatertag für eine Petition zu Gesundheitsdienstleistungen für Männer.
- Planen Sie eine Aktion draußen in Berlin lieber für Juli als für Januar. Brrr!
Nutzen Sie unerwartete Gelegenheiten und passen Sie Ihre Strategie an. Nutzen Sie die Chance Ihre Unterstützer*innen zu bitten aktiv zu werden, wenn zum Beispiel ein großer Medienbericht passend zu Ihrer Petition veröffentlicht wird. Seien Sie bereit schnell und flexibel zu handeln, wenn sich so eine Chance eröffnet.
Um Ihre Unterstützer*innen zu bitten aktiv zu werden, schicken Sie einfach eine Neuigkeit an sie!